
RAP-WORKSHOP – In 4 Tagen zum Schulsong

Wusstet ihr, dass alle 27 Sekunden ein Mensch an Blutkrebs erkrankt? Die Chance, innerhalb der Familie einen passenden Spender zu finden, ist gering – nur in etwa 30 % der Fälle kommt ein Familienmitglied infrage. Deshalb versuchen viele Betroffene, durch Aktionen möglichst viele Menschen zu überzeugen, sich als potenzielle Spender registrieren zu lassen. Mit einer Stammzellspende können Menschen mit Blutkrebs gerettet werden. Passende Spender:innen zu finden ist aber schwierig. Daher gilt: umso mehr Menschen sich registrieren, desto höher die Chance zu überleben.
Aus diesem Grund fand am 24. September 2025 in unserer Aula eine Informations- und Registrierungssaktion für die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) statt. Eingeladen waren alle Schüler:innen der Oberstufe. Organisiert und durchgeführt wurde die Aktion von der SV. Julian Knoll, der sich ehrenamtlich bei der DKMS engagiert, berichtete über das Thema Stammzellspende und teilte seine persönlichen Erfahrungen. Besonders eindrucksvoll war, dass Julian selbst schon einem Menschen durch seine Stammzellspende das Leben retten konnte.
Jeder Mensch im Alter von 17 bis 55 Jahren kann Stammzellen spenden, sofern er in guter körperlicher Verfassung ist und keine schwerwiegenden Erkrankungen hat.
30 junge Menschen haben sich an diesem Tag registriert. Damit steigt die Chance, dass ein Mensch mit Blutkrebs die Krankheit besiegt. Und auch, wenn der Gedanke an die Blutspende manchen Schüler:innen Angst macht, betont eine von ihnen: „Um Leben zu retten, nehme ich es gerne in Kauf, mehrere Stunden an Maschinen zu hängen.“
Bei der DKMS können sich interessierte Menschen ab 17 Jahren jederzeit ein Registrierungsset für Zuhause bestellen und Gutes tun.
Alle 27 Sekunden erkrankt ein Mensch an Blutkrebs. Nur in etwa 30 % der Fälle findet sich ein Spender in der Familie. Deshalb ist es wichtig, dass sich viele Menschen registrieren.
Am 24. September 2025 gab es in unserer Aula eine Aktion der DKMS. Eingeladen waren alle Schüler:innen der Oberstufe. Die SV hat die Aktion organisiert.
Julian Knoll von der DKMS erzählte von der Stammzellspende. Er hat selbst schon einem Menschen das Leben gerettet.
Jeder Mensch zwischen 17 und 55 Jahren kann Stammzellen spenden, wenn er gesund ist.
An diesem Tag haben sich 30 Schüler:innen registriert. Damit steigt die Chance, dass Menschen mit Blutkrebs überleben. Eine Schülerin sagte: „Um Leben zu retten, nehme ich es in Kauf, mehrere Stunden an Maschinen zu hängen.“
Bei der DKMS können sich interessierte Menschen ab 17 Jahren jederzeit ein Registrierungs-Set für Zuhause bestellen und Gutes tun.
Text: Sarah Jonas und Herr Hellweg
Bilder: Herr Hellweg
Text: Sarah Jonas und Herr Hellweg (gekürzt/umformuliert mit ChatGPT)
Bilder: Herr Hellweg
In unserem Schulblog berichten wir, sowohl Schüler:innen als auch das Kollegium über den Alltag an der Gesamtschule Rosenhöhe.
Alle Beiträge