Service

alles für einen reibungslosen Ablauf

Kontakt

Schulleitung

Sekretariat

Gesamtes Kollegium (in Arbeit)

Für Anfragen und Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach über die untenstehende E-Mail-Adresse oder telefonisch.

Sekretariat

+49 5215 156 16
Kopiert

Bürozeiten

Montag 7:30 bis 16:30 Uhr
Dienstag 7:30 bis 15:00 Uhr
Mittwoch 7:30 bis 16:30 Uhr
Donnerstag 7:30 bis 16:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 15:00 Uhr

Adresse

Gesamtschule Rosenhöhe
An der Rosenhöhe 11
33647 Bielefeld
Kopiert

Aktuelle Termine

Juli 2025
1.
ZP 10 mündliche Prüfungen
09:00 – 13:00 Uhr
1.
bis 1.
Projekttag „Streitschlichtung“ 9D
08:30 – 13:20 Uhr

Im Rahmen eines Projekttags setzen sich die Schüler:innen des 9. Jahrgangs mit Konflikten und deren gewaltfreier Lösung auseinander. Sie lernen Kommunikationsstrategien und die Methode der Streitschlichtung kennen und erproben diese in praktischen Übungen. Der Projekttag findet für jede 9. Klasse einzeln statt und wird von der Schulsozialarbeit begleitet. Ziel ist es, Verantwortung zu stärken und das Miteinander an unserer Schule zu fördern.

3.
Abi-Entlassfeier
16:00 – 18:00 Uhr
4.
Entlassfeier JG 10
15:00 – 17:30 Uhr
7.
bis 7.
REGE-Projekt "Zukunftsträger Bielefeld" Jg.9: Kletterkurs
09:30 – 13:30 Uhr
Kletterpark Bielefeld am Johannisberg

Im Rahmen des Projekts „Zukunftsträger Bielefeld“ erhalten 20 Schüler:innen des 9. Jahrgangs die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrer beruflichen Orientierung auseinanderzusetzen.

Das Programm umfasst mehrere vorbereitende Workshops, eine Stadtrallye durch Bielefeld, einen Kletterkurs sowie die Teilnahme an der Bielefelder Nacht der Berufe am 12.09.2025. Dabei lernen die Jugendlichen verschiedene Berufsfelder kennen und kommen direkt mit Betrieben und Ausbilder:innen in Kontakt.

Ziel des Projekts ist es, Schüler:innen bei der beruflichen Entscheidungsfindung zu unterstützen und Perspektiven für den Übergang in Praktikum, Ausbildung oder weiterführende Bildungsgänge zu eröffnen.

8.
bis 8.
REGE-Projekt "Zukunftsträger Bielefeld" Jg.9: Workshop zur Persönlichkeitsentwicklung
09:00 – 15:00 Uhr

Im Rahmen des Projekts „Zukunftsträger Bielefeld“ erhalten 20 Schüler:innen des 9. Jahrgangs die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrer beruflichen Orientierung auseinanderzusetzen.

Das Programm umfasst mehrere vorbereitende Workshops, eine Stadtrallye durch Bielefeld, einen Kletterkurs sowie die Teilnahme an der Bielefelder Nacht der Berufe am 12.09.2025. Dabei lernen die Jugendlichen verschiedene Berufsfelder kennen und kommen direkt mit Betrieben und Ausbilder:innen in Kontakt.

Ziel des Projekts ist es, Schüler:innen bei der beruflichen Entscheidungsfindung zu unterstützen und Perspektiven für den Übergang in Praktikum, Ausbildung oder weiterführende Bildungsgänge zu eröffnen.

10.
EF Besuch BIZ
10.
bis 10.
REGE-Projekt "Zukunftsträger Bielefeld" Jg.9: Stadtrallye durch Bielefeld
09:00 – 13:00 Uhr
Bielefelder Innenstadt

Im Rahmen des Projekts „Zukunftsträger Bielefeld“ erhalten 20 Schüler:innen des 9. Jahrgangs die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrer beruflichen Orientierung auseinanderzusetzen.

Das Programm umfasst mehrere vorbereitende Workshops, eine Stadtrallye durch Bielefeld, einen Kletterkurs sowie die Teilnahme an der Bielefelder Nacht der Berufe am 12.09.2025. Dabei lernen die Jugendlichen verschiedene Berufsfelder kennen und kommen direkt mit Betrieben und Ausbilder:innen in Kontakt.

Ziel des Projekts ist es, Schüler:innen bei der beruflichen Entscheidungsfindung zu unterstützen und Perspektiven für den Übergang in Praktikum, Ausbildung oder weiterführende Bildungsgänge zu eröffnen.

11.
Zeugnisausgabe
10:00 – 10:30 Uhr
August 2025
25.
Fako 1 Block I D / M / S / L (2025/26)
13:15 – 15:45 Uhr

In den Fachkonferenzen beraten die Lehrkräfte eines Faches über wichtige Fragen zur Unterrichtsgestaltung, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern und die Auswahl von Lernmitteln wird hier abgestimmt.

  • Mitglieder der Fachkonferenz sind alle Lehrer:innen, die das Fach unterrichten oder dafür ausgebildet sind.

  • Zwei Schüler:innen- und zwei Elternvertreter:innen können mit beratender Stimme teilnehmen – ihre Mitwirkung ist ausdrücklich erwünscht!

Die Fachkonferenz leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung an unserer Schule.

26.
Fako 1 Block II E, NW (BI, CH, PH), DG, PA, F (2025/26)
08:30 – 11:00 Uhr

In den Fachkonferenzen beraten die Lehrkräfte eines Faches über wichtige Fragen zur Unterrichtsgestaltung, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern und die Auswahl von Lernmitteln wird hier abgestimmt.

  • Mitglieder der Fachkonferenz sind alle Lehrer:innen, die das Fach unterrichten oder dafür ausgebildet sind.

  • Zwei Schüler:innen- und zwei Elternvertreter:innen können mit beratender Stimme teilnehmen – ihre Mitwirkung ist ausdrücklich erwünscht!

Die Fachkonferenz leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung an unserer Schule.

26.
Fako 1 Block III SP, RE, WP-WA (W, TC, HW), IF (2025/26)
11:00 – 13:30 Uhr

In den Fachkonferenzen beraten die Lehrkräfte eines Faches über wichtige Fragen zur Unterrichtsgestaltung, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern und die Auswahl von Lernmitteln wird hier abgestimmt.

  • Mitglieder der Fachkonferenz sind alle Lehrer:innen, die das Fach unterrichten oder dafür ausgebildet sind.

  • Zwei Schüler:innen- und zwei Elternvertreter:innen können mit beratender Stimme teilnehmen – ihre Mitwirkung ist ausdrücklich erwünscht!

Die Fachkonferenz leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung an unserer Schule.

26.
Fako 1 Block IV GL, GE, SW, ER, MU, KU (2025/26)
14:15 – 16:30 Uhr

In den Fachkonferenzen beraten die Lehrkräfte eines Faches über wichtige Fragen zur Unterrichtsgestaltung, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern und die Auswahl von Lernmitteln wird hier abgestimmt.

  • Mitglieder der Fachkonferenz sind alle Lehrer:innen, die das Fach unterrichten oder dafür ausgebildet sind.

  • Zwei Schüler:innen- und zwei Elternvertreter:innen können mit beratender Stimme teilnehmen – ihre Mitwirkung ist ausdrücklich erwünscht!

Die Fachkonferenz leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung an unserer Schule.

27.
Erster Schultag 2024/2025
08:30 – 13:25 Uhr

Wir starten gemeinsam ins neue Schuljahr!

Jahrgänge 6–9:

  • 2. Stunde: Unterricht bei den Klassenlehrer:innen (TuTs)

  • – 5. Stunde: Unterricht nach Stundenplan

  • Unterrichtsschluss: 13:20 Uhr

Oberstufe:

  • 2. + 3. Stunde: Jahrgangsstufenversammlung

  • Stunde: Unterricht nach Stundenplan

  • Unterrichtsschluss: 13:25 Uhr

Wir wünschen allen einen guten Start!

28.
Einschulungsfeier Neue 5
10:30 – 12:30 Uhr
28.
bis 29.
EF Fahrt Haus Neuland
September 2025
1.
Lehrer:innenkonferenz 1 (25/26)
14:30 – 17:00 Uhr
2.
Elternabend Jg. 5 und 6 (2025/26)
19:00 – 21:00 Uhr

Der Elternabend bietet die Gelegenheit, sich über wichtige Themen rund um das Schulleben, Unterricht, Klassenfahrten und die pädagogische Arbeit zu informieren und auszutauschen. Sie lernen die Klassenlehrkräfte kennen, erhalten Einblicke in die Planung des Schuljahres und können Fragen stellen.

Außerdem werden an diesem Abend die Elternvertreter:innen gewählt.
Die Mitwirkung der Eltern ist gesetzlich verankert (§ 73 SchulG NRW) und ein wichtiger Beitrag zu einer lebendigen und erfolgreichen Schule.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

3.
Elternabend Jg. 7 und 8 (2025/26)
19:00 – 21:00 Uhr

Der Elternabend bietet die Gelegenheit, sich über wichtige Themen rund um das Schulleben, Unterricht, Klassenfahrten und die pädagogische Arbeit zu informieren und auszutauschen. Sie lernen die Klassenlehrkräfte kennen, erhalten Einblicke in die Planung des Schuljahres und können Fragen stellen.

Außerdem werden an diesem Abend die Elternvertreter:innen gewählt.
Die Mitwirkung der Eltern ist gesetzlich verankert (§ 73 SchulG NRW) und ein wichtiger Beitrag zu einer lebendigen und erfolgreichen Schule.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

4.
Elternabend Jg. 9/10 und EF/Q1 (2025/26)
19:00 – 21:00 Uhr

Der Elternabend bietet die Gelegenheit, sich über wichtige Themen rund um das Schulleben, Unterricht, Klassenfahrten und die pädagogische Arbeit zu informieren und auszutauschen. Sie lernen die Klassenlehrkräfte kennen, erhalten Einblicke in die Planung des Schuljahres und können Fragen stellen.

Außerdem werden an diesem Abend die Elternvertreter:innen gewählt.
Die Mitwirkung der Eltern ist gesetzlich verankert (§ 73 SchulG NRW) und ein wichtiger Beitrag zu einer lebendigen und erfolgreichen Schule.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

5.
Begrüßungsfest alle Gesamtschulen im Nordpark
8.
BO Jg. 9: Dankort Bethel
10.
BO Jg. 9: Dankort Bethel
11.
Elternrat 1 (25/26)
19:00 – 21:00 Uhr

Der Elternrat – offiziell Schulpflegschaft genannt – ist ein wichtiges Mitwirkungsgremium der Eltern an unserer Schule. Hier treffen sich die gewählten Vorsitzenden der Klassenpflegschaften, um über wichtige Themen des Schullebens zu beraten und die Interessen aller Eltern zu vertreten.

Der Elternrat wählt u. a. die Elternvertretung für die Schulkonferenz und kann eigene Vorschläge zur Weiterentwicklung der Schule einbringen. Auch die Schulleitung nimmt in der Regel beratend teil.

So gestalten Eltern unsere Schule aktiv mit!

(Rechtsgrundlage: § 72 Schulgesetz NRW)

15.
BO Jg. 9: Dankort Bethel
22.
Schulkonferenz 1 (25/26)
18:00 – 20:00 Uhr

Die Schulkonferenz ist das wichtigste Mitwirkungsgremium an unserer Schule. Hier treffen sich gewählte Vertreter:innen von Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen, um gemeinsam über wichtige Themen und Entscheidungen an der Schule zu beraten und abzustimmen – z. B. über bewegliche Ferientage, Schulregeln oder besondere Projekte.

Alle Gruppen haben dabei eine gleichberechtigte Stimme – so gestalten wir Schule gemeinsam!

(Rechtsgrundlage: § 65 Schulgesetz NRW)

23.
Teamsitzung 1 (2025/26)
14:30 – 16:30 Uhr
29.
bis 10.
10.
Praktikum I JG 9 (2025/26)

Das zweiwöchige erste Praktikum in Jahrgang 9 bietet unseren Schüler:innen die Möglichkeit, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln und Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen. Es dient dazu, die eigenen Stärken und Interessen zu entdecken und eine Grundlage für die spätere Berufswahl zu schaffen. Während des Praktikums werden die Schüler:innen von der Schule begleitet und setzen sich mit ihren Erfahrungen im Unterricht auseinander.

November 2025
3.
bis 3.
Besuch der Ausbildungsbotschafter (IHK/HWK) Jg.9A
09:00 – 10:55 Uhr

In Kooperation mit der IHK Bielefeld besuchen uns an mehreren Terminen sogenannte Ausbildungsbotschafter:innen. Dabei haben unsere Schüler:innen die Möglichkeit, direkt mit Auszubildenden ins Gespräch zu kommen und verschiedene Berufsfelder kennenzulernen.

Ziel des Projekts ist es, Interesse an der dualen Ausbildung zu wecken, Einblicke in betriebliche Ausbildungswege zu geben und Berührungsängste bei der Berufswahl abzubauen.

3.
bis 3.
Besuch der Ausbildungsbotschafter (IHK/HWK) Jg.9B
11:25 – 13:20 Uhr

In Kooperation mit der IHK Bielefeld besuchen uns an mehreren Terminen sogenannte Ausbildungsbotschafter:innen. Dabei haben unsere Schüler:innen die Möglichkeit, direkt mit Auszubildenden ins Gespräch zu kommen und verschiedene Berufsfelder kennenzulernen.

Ziel des Projekts ist es, Interesse an der dualen Ausbildung zu wecken, Einblicke in betriebliche Ausbildungswege zu geben und Berührungsängste bei der Berufswahl abzubauen.

4.
bis 4.
Besuch der Ausbildungsbotschafter (IHK/HWK) Jg.9D
11:25 – 13:20 Uhr

In Kooperation mit der IHK Bielefeld besuchen uns an mehreren Terminen sogenannte Ausbildungsbotschafter:innen. Dabei haben unsere Schüler:innen die Möglichkeit, direkt mit Auszubildenden ins Gespräch zu kommen und verschiedene Berufsfelder kennenzulernen.

Ziel des Projekts ist es, Interesse an der dualen Ausbildung zu wecken, Einblicke in betriebliche Ausbildungswege zu geben und Berührungsängste bei der Berufswahl abzubauen.

4.
bis 4.
Besuch der Ausbildungsbotschafter (IHK/HWK) Jg.9C
09:00 – 10:55 Uhr

In Kooperation mit der IHK Bielefeld besuchen uns an mehreren Terminen sogenannte Ausbildungsbotschafter:innen. Dabei haben unsere Schüler:innen die Möglichkeit, direkt mit Auszubildenden ins Gespräch zu kommen und verschiedene Berufsfelder kennenzulernen.

Ziel des Projekts ist es, Interesse an der dualen Ausbildung zu wecken, Einblicke in betriebliche Ausbildungswege zu geben und Berührungsängste bei der Berufswahl abzubauen.

5.
Beratungstag 1. Quartal 2025/26
09:00 – 19:00 Uhr
5.
Beratungstag 3. Quartal 2025/26
09:00 – 19:00 Uhr
11.
Lehrer:innenkonferenz 2 (25/26)
14:30 – 17:00 Uhr
17.
Elternrat 2 (25/26)
19:00 – 21:00 Uhr

Der Elternrat – offiziell Schulpflegschaft genannt – ist ein wichtiges Mitwirkungsgremium der Eltern an unserer Schule. Hier treffen sich die gewählten Vorsitzenden der Klassenpflegschaften, um über wichtige Themen des Schullebens zu beraten und die Interessen aller Eltern zu vertreten.

Der Elternrat wählt u. a. die Elternvertretung für die Schulkonferenz und kann eigene Vorschläge zur Weiterentwicklung der Schule einbringen. Auch die Schulleitung nimmt in der Regel beratend teil.

So gestalten Eltern unsere Schule aktiv mit!

(Rechtsgrundlage: § 72 Schulgesetz NRW)

18.
Fako 2 Block I D / M / S / L (2025/26)
14:30 – 16:30 Uhr

In den Fachkonferenzen beraten die Lehrkräfte eines Faches über wichtige Fragen zur Unterrichtsgestaltung, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern und die Auswahl von Lernmitteln wird hier abgestimmt.

  • Mitglieder der Fachkonferenz sind alle Lehrer:innen, die das Fach unterrichten oder dafür ausgebildet sind.

  • Zwei Schüler:innen- und zwei Elternvertreter:innen können mit beratender Stimme teilnehmen – ihre Mitwirkung ist ausdrücklich erwünscht!

Die Fachkonferenz leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung an unserer Schule.

20.
Einstiegsinstrument: „Potenziale entdecken – dein Einstieg in die Berufliche Orientierung“ Jg. 8

Im Schuljahr 2025/2026 nehmen unsere Schüler:innen der Jahrgangsstufe 8 am eintägigen Einstiegsinstrument „Potenziale entdecken – dein Einstieg in die Berufliche Orientierung“ teil. Ziel ist es, die eigenen Stärken zu erkennen und erste Schritte im Berufswahlprozess zu gehen. In Kleingruppen arbeiten die Jugendlichen an praxisnahen Aufgaben, reflektieren ihre Kompetenzen (z. B. Teamfähigkeit, Problemlösefähigkeit, handwerkliches Geschick) und dokumentieren ihre Erkenntnisse in der sogenannten „Klappkarte“. Die Durchführung findet außerhalb der Schule statt.

21.
Einstiegsinstrument: „Potenziale entdecken – dein Einstieg in die Berufliche Orientierung“ Jg. 8 (Dupliziert)

Im Schuljahr 2025/2026 nehmen unsere Schüler:innen der Jahrgangsstufe 8 am eintägigen Einstiegsinstrument „Potenziale entdecken – dein Einstieg in die Berufliche Orientierung“ teil. Ziel ist es, die eigenen Stärken zu erkennen und erste Schritte im Berufswahlprozess zu gehen. In Kleingruppen arbeiten die Jugendlichen an praxisnahen Aufgaben, reflektieren ihre Kompetenzen (z. B. Teamfähigkeit, Problemlösefähigkeit, handwerkliches Geschick) und dokumentieren ihre Erkenntnisse in der sogenannten „Klappkarte“. Die Durchführung findet außerhalb der Schule statt.

25.
bis 27.
6.
Stadionschule (ein gemeinsames Projekt mit Arminia Bielefeld) Jg. 8

Die Stadionschule ist ein gemeinsames Projekt mit Arminia Bielefeld und ein besonderes Bildungsangebot für Jugendliche in Bielefeld. Drei Tage lang haben Schulklassen und Jugendgruppen die Möglichkeit, das Stadion auf eine ganz neue Weise kennenzulernen – nicht nur als Sportstätte, sondern als spannenden Lernort.

Dabei geht es einerseits um die berufliche Orientierung: Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in verschiedene Berufsfelder und können sich so besser auf ihren eigenen Weg vorbereiten.

Andererseits stehen auch persönliche Themen im Mittelpunkt, die im Leben junger Menschen eine Rolle spielen – zum Beispiel der Umgang mit Problemen oder die Stärkung der eigenen Persönlichkeit. Die Begeisterung für Fußball hilft dabei, sich auch mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen.

Eine Stadionführung und ein Gespräch mit einem (ehemaligen) Profispieler von Arminia Bielefeld runden das Programm ab.

25.
Teamsitzung 2 (2025/26)
14:30 – 16:30 Uhr
26.
Schulkonferenz 2 (25/26)
18:00 – 20:00 Uhr

Die Schulkonferenz ist das wichtigste Mitwirkungsgremium an unserer Schule. Hier treffen sich gewählte Vertreter:innen von Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen, um gemeinsam über wichtige Themen und Entscheidungen an der Schule zu beraten und abzustimmen – z. B. über bewegliche Ferientage, Schulregeln oder besondere Projekte.

Alle Gruppen haben dabei eine gleichberechtigte Stimme – so gestalten wir Schule gemeinsam!

(Rechtsgrundlage: § 65 Schulgesetz NRW)

Dezember 2025
2.
Fako 2 Block II E, NW (BI, CH, PH), DG, PA, F (2025/26)
14:30 – 16:30 Uhr

In den Fachkonferenzen beraten die Lehrkräfte eines Faches über wichtige Fragen zur Unterrichtsgestaltung, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern und die Auswahl von Lernmitteln wird hier abgestimmt.

  • Mitglieder der Fachkonferenz sind alle Lehrer:innen, die das Fach unterrichten oder dafür ausgebildet sind.

  • Zwei Schüler:innen- und zwei Elternvertreter:innen können mit beratender Stimme teilnehmen – ihre Mitwirkung ist ausdrücklich erwünscht!

Die Fachkonferenz leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung an unserer Schule.

9.
Fako 2 Block III SP, RE, WP-WA (W, TC, HW), IF (2025/26)
14:30 – 16:30 Uhr

In den Fachkonferenzen beraten die Lehrkräfte eines Faches über wichtige Fragen zur Unterrichtsgestaltung, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern und die Auswahl von Lernmitteln wird hier abgestimmt.

  • Mitglieder der Fachkonferenz sind alle Lehrer:innen, die das Fach unterrichten oder dafür ausgebildet sind.

  • Zwei Schüler:innen- und zwei Elternvertreter:innen können mit beratender Stimme teilnehmen – ihre Mitwirkung ist ausdrücklich erwünscht!

Die Fachkonferenz leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung an unserer Schule.

16.
Fako 2 Block IV GL, GE, SW, ER, MU, KU (2025/26)
14:30 – 16:30 Uhr

In den Fachkonferenzen beraten die Lehrkräfte eines Faches über wichtige Fragen zur Unterrichtsgestaltung, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern und die Auswahl von Lernmitteln wird hier abgestimmt.

  • Mitglieder der Fachkonferenz sind alle Lehrer:innen, die das Fach unterrichten oder dafür ausgebildet sind.

  • Zwei Schüler:innen- und zwei Elternvertreter:innen können mit beratender Stimme teilnehmen – ihre Mitwirkung ist ausdrücklich erwünscht!

Die Fachkonferenz leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung an unserer Schule.

Januar 2026
20.
Teamsitzung 3 (2025/26)
14:30 – 16:30 Uhr
29.
Zeugniskonferenz 5/8 (2025/26)
14:00 – 16:00 Uhr

In der Zensurenkonferenz beraten die Lehrer:innen über die Noten der Schüler:innen und treffen Entscheidungen zu Versetzungen, Förderbedarf oder besonderen Maßnahmen. Die Konferenz findet am Ende eines Halbjahres bzw. Schuljahres statt und ist ein wichtiger Bestandteil der Leistungsbewertung.

An diesen Tagen endet der Unterricht bereits um 13:20 Uhr. Es findet kein Nachmittagsunterricht statt.

30.
Zeugniskonferenz 6/9 (2025/26)
14:00 – 16:00 Uhr

In der Zensurenkonferenz beraten die Lehrer:innen über die Noten der Schüler:innen und treffen Entscheidungen zu Versetzungen, Förderbedarf oder besonderen Maßnahmen. Die Konferenz findet am Ende eines Halbjahres bzw. Schuljahres statt und ist ein wichtiger Bestandteil der Leistungsbewertung.

An diesen Tagen endet der Unterricht bereits um 13:20 Uhr. Es findet kein Nachmittagsunterricht statt.

Februar 2026
2.
Zeugniskonferenz 7/10 (2025/26)
14:00 – 16:00 Uhr

In der Zensurenkonferenz beraten die Lehrer:innen über die Noten der Schüler:innen und treffen Entscheidungen zu Versetzungen, Förderbedarf oder besonderen Maßnahmen. Die Konferenz findet am Ende eines Halbjahres bzw. Schuljahres statt und ist ein wichtiger Bestandteil der Leistungsbewertung.

An diesen Tagen endet der Unterricht bereits um 13:20 Uhr. Es findet kein Nachmittagsunterricht statt.

3.
Zeugniskonferenz EF/Q1 (2025/26)
14:00 – 16:00 Uhr

In der Zensurenkonferenz beraten die Lehrer:innen über die Noten der Schüler:innen und treffen Entscheidungen zu Versetzungen, Förderbedarf oder besonderen Maßnahmen. Die Konferenz findet am Ende eines Halbjahres bzw. Schuljahres statt und ist ein wichtiger Bestandteil der Leistungsbewertung.

An diesen Tagen endet der Unterricht bereits um 13:20 Uhr. Es findet kein Nachmittagsunterricht statt.

6.
Zeugnisausgabe 1. HJ 2025/26
10:55 Uhr
9.
Beratungstage (1. HJ) 1. Tag 2025/26
09:00 – 19:00 Uhr
10.
Beratungstage (1. HJ) Tag 2 2025/26
08:30 – 13:00 Uhr
März 2026
10.
Lehrer:innenkonferenz 3 (25/26)
14:30 – 17:00 Uhr
16.
bis 27.
Praktikum II JG 9 (2025/26)

Das zweiwöchige zweite Praktikum in Jahrgang 9 bietet unseren Schüler:innen die Möglichkeit, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln und Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen. Es dient dazu, die eigenen Stärken und Interessen zu entdecken und eine Grundlage für die spätere Berufswahl zu schaffen. Während des Praktikums werden die Schüler:innen von der Schule begleitet und setzen sich mit ihren Erfahrungen im Unterricht auseinander.

17.
Teamsitzung 4 (2025/26)
14:30 – 16:30 Uhr
18.
Elternrat 3 (25/26)
19:00 – 21:00 Uhr

Der Elternrat – offiziell Schulpflegschaft genannt – ist ein wichtiges Mitwirkungsgremium der Eltern an unserer Schule. Hier treffen sich die gewählten Vorsitzenden der Klassenpflegschaften, um über wichtige Themen des Schullebens zu beraten und die Interessen aller Eltern zu vertreten.

Der Elternrat wählt u. a. die Elternvertretung für die Schulkonferenz und kann eigene Vorschläge zur Weiterentwicklung der Schule einbringen. Auch die Schulleitung nimmt in der Regel beratend teil.

So gestalten Eltern unsere Schule aktiv mit!

(Rechtsgrundlage: § 72 Schulgesetz NRW)

26.
Schulkonferenz 3 (25/26)
18:00 – 20:00 Uhr

Die Schulkonferenz ist das wichtigste Mitwirkungsgremium an unserer Schule. Hier treffen sich gewählte Vertreter:innen von Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen, um gemeinsam über wichtige Themen und Entscheidungen an der Schule zu beraten und abzustimmen – z. B. über bewegliche Ferientage, Schulregeln oder besondere Projekte.

Alle Gruppen haben dabei eine gleichberechtigte Stimme – so gestalten wir Schule gemeinsam!

(Rechtsgrundlage: § 65 Schulgesetz NRW)

April 2026
21.
Teamsitzung 5 (2025/26)
14:30 – 16:30 Uhr
Mai 2026
13.
Zentrale Prüfung (ZP) Jg. 10 Deutsch (2025/26)
09:00 – 12:00 Uhr

Am Ende der Klasse 10 schreiben alle Schüler:innen in NRW zentrale Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch. Diese Arbeiten werden vom Schulministerium erstellt und an allen Schulen zur gleichen Zeit geschrieben.

Alle Schüler:innen der Klasse 10 machen automatisch mit – man muss sich nicht extra dafür anmelden oder zugelassen werden.

Die Note in jedem Prüfungsfach setzt sich zusammen aus:

– der Note im Unterricht (Vornote)

– der Note der schriftlichen Prüfung

Die Ergebnisse der ZP 10 sind ein Teil der Abschlussnote und zählen für den Schulabschluss.

19.
Zentrale Prüfung (ZP) Jg. 10 Englisch (2025/26)
09:00 – 12:00 Uhr

Am Ende der Klasse 10 schreiben alle Schüler:innen in NRW zentrale Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch. Diese Arbeiten werden vom Schulministerium erstellt und an allen Schulen zur gleichen Zeit geschrieben.

Alle Schüler:innen der Klasse 10 machen automatisch mit – man muss sich nicht extra dafür anmelden oder zugelassen werden.

Die Note in jedem Prüfungsfach setzt sich zusammen aus:

– der Note im Unterricht (Vornote)

– der Note der schriftlichen Prüfung

Die Ergebnisse der ZP 10 sind ein Teil der Abschlussnote und zählen für den Schulabschluss.

19.
Fako 3 Block I D / M / S / L (2025/26)
14:30 – 16:30 Uhr

In den Fachkonferenzen beraten die Lehrkräfte eines Faches über wichtige Fragen zur Unterrichtsgestaltung, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern und die Auswahl von Lernmitteln wird hier abgestimmt.

  • Mitglieder der Fachkonferenz sind alle Lehrer:innen, die das Fach unterrichten oder dafür ausgebildet sind.

  • Zwei Schüler:innen- und zwei Elternvertreter:innen können mit beratender Stimme teilnehmen – ihre Mitwirkung ist ausdrücklich erwünscht!

Die Fachkonferenz leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung an unserer Schule.

28.
Zentrale Prüfung (ZP) Jg. 10 Mathematik (2025/26)
09:00 – 12:00 Uhr

Am Ende der Klasse 10 schreiben alle Schüler:innen in NRW zentrale Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch. Diese Arbeiten werden vom Schulministerium erstellt und an allen Schulen zur gleichen Zeit geschrieben.

Alle Schüler:innen der Klasse 10 machen automatisch mit – man muss sich nicht extra dafür anmelden oder zugelassen werden.

Die Note in jedem Prüfungsfach setzt sich zusammen aus:

– der Note im Unterricht (Vornote)

– der Note der schriftlichen Prüfung

Die Ergebnisse der ZP 10 sind ein Teil der Abschlussnote und zählen für den Schulabschluss.

Juni 2026
2.
Zentrale Prüfung (ZP) Jg. 10 Deutsch Nachschreibtermin (2025/26)
09:00 – 12:00 Uhr

Am Ende der Klasse 10 schreiben alle Schüler:innen in NRW zentrale Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch. Diese Arbeiten werden vom Schulministerium erstellt und an allen Schulen zur gleichen Zeit geschrieben.

Alle Schüler:innen der Klasse 10 machen automatisch mit – man muss sich nicht extra dafür anmelden oder zugelassen werden.

Die Note in jedem Prüfungsfach setzt sich zusammen aus:

– der Note im Unterricht (Vornote)

– der Note der schriftlichen Prüfung

Die Ergebnisse der ZP 10 sind ein Teil der Abschlussnote und zählen für den Schulabschluss.

2.
Fako 3 Block II E, NW (BI, CH, PH), DG, PA, F (2025/26) (2025/26)
14:30 – 16:30 Uhr

In den Fachkonferenzen beraten die Lehrkräfte eines Faches über wichtige Fragen zur Unterrichtsgestaltung, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern und die Auswahl von Lernmitteln wird hier abgestimmt.

  • Mitglieder der Fachkonferenz sind alle Lehrer:innen, die das Fach unterrichten oder dafür ausgebildet sind.

  • Zwei Schüler:innen- und zwei Elternvertreter:innen können mit beratender Stimme teilnehmen – ihre Mitwirkung ist ausdrücklich erwünscht!

Die Fachkonferenz leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung an unserer Schule.

3.
Zentrale Prüfung (ZP) Jg. 10 Englisch Nachschreibtermin (2025/26)
09:00 – 12:00 Uhr

Am Ende der Klasse 10 schreiben alle Schüler:innen in NRW zentrale Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch. Diese Arbeiten werden vom Schulministerium erstellt und an allen Schulen zur gleichen Zeit geschrieben.

Alle Schüler:innen der Klasse 10 machen automatisch mit – man muss sich nicht extra dafür anmelden oder zugelassen werden.

Die Note in jedem Prüfungsfach setzt sich zusammen aus:

– der Note im Unterricht (Vornote)

– der Note der schriftlichen Prüfung

Die Ergebnisse der ZP 10 sind ein Teil der Abschlussnote und zählen für den Schulabschluss.

9.
Zentrale Prüfung (ZP) Jg. 10 Mathematik Nachschreibtermin (2025/26)
09:00 – 12:00 Uhr

Am Ende der Klasse 10 schreiben alle Schüler:innen in NRW zentrale Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch. Diese Arbeiten werden vom Schulministerium erstellt und an allen Schulen zur gleichen Zeit geschrieben.

Alle Schüler:innen der Klasse 10 machen automatisch mit – man muss sich nicht extra dafür anmelden oder zugelassen werden.

Die Note in jedem Prüfungsfach setzt sich zusammen aus:

– der Note im Unterricht (Vornote)

– der Note der schriftlichen Prüfung

Die Ergebnisse der ZP 10 sind ein Teil der Abschlussnote und zählen für den Schulabschluss.

9.
Fako 3 Block III SP, RE, WP-WA (W, TC, HW), IF (2025/26)
14:30 – 16:30 Uhr

In den Fachkonferenzen beraten die Lehrkräfte eines Faches über wichtige Fragen zur Unterrichtsgestaltung, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern und die Auswahl von Lernmitteln wird hier abgestimmt.

  • Mitglieder der Fachkonferenz sind alle Lehrer:innen, die das Fach unterrichten oder dafür ausgebildet sind.

  • Zwei Schüler:innen- und zwei Elternvertreter:innen können mit beratender Stimme teilnehmen – ihre Mitwirkung ist ausdrücklich erwünscht!

Die Fachkonferenz leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung an unserer Schule.

16.
Lehrer:innenkonferenz 4 (25/26)
14:30 – 17:00 Uhr
16.
Zentrale Prüfung (ZP) Jg. 10 Bekanntgabe der Vor- und Prüfungsnoten (2025/26)

Am 16. Juni 2026 geben die Fachlehrkräfte die Vornoten und die Noten der schriftlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch bekannt.

Die Vornote berücksichtigt die Leistungen im Unterricht seit Beginn des Schuljahres. Die Prüfungsnote ergibt sich aus der zentralen schriftlichen Prüfung. Beide Noten ergeben gemeinsam die Abschlussnote.

Dabei gelten folgende Regeln:

  • Gleiche Note: Vornote und Prüfungsnote stimmen überein → diese Note wird übernommen.

  • 1 Note Unterschied: Die Lehrkraft entscheidet (mit Zweitkorrektor:in), ob die bessere oder schlechtere Note zählt.

  • 2 Noten Unterschied: Eine freiwillige mündliche Prüfung ist möglich.

  • 3 oder mehr Noten Unterschied: Eine mündliche Prüfung ist verpflichtend.

18.
Elternrat 4 (25/26)
19:00 – 21:00 Uhr

Der Elternrat – offiziell Schulpflegschaft genannt – ist ein wichtiges Mitwirkungsgremium der Eltern an unserer Schule. Hier treffen sich die gewählten Vorsitzenden der Klassenpflegschaften, um über wichtige Themen des Schullebens zu beraten und die Interessen aller Eltern zu vertreten.

Der Elternrat wählt u. a. die Elternvertretung für die Schulkonferenz und kann eigene Vorschläge zur Weiterentwicklung der Schule einbringen. Auch die Schulleitung nimmt in der Regel beratend teil.

So gestalten Eltern unsere Schule aktiv mit!

(Rechtsgrundlage: § 72 Schulgesetz NRW)

22.
Schulkonferenz 4 (25/26)
18:00 – 20:00 Uhr

Die Schulkonferenz ist das wichtigste Mitwirkungsgremium an unserer Schule. Hier treffen sich gewählte Vertreter:innen von Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen, um gemeinsam über wichtige Themen und Entscheidungen an der Schule zu beraten und abzustimmen – z. B. über bewegliche Ferientage, Schulregeln oder besondere Projekte.

Alle Gruppen haben dabei eine gleichberechtigte Stimme – so gestalten wir Schule gemeinsam!

(Rechtsgrundlage: § 65 Schulgesetz NRW)

23.
Fako 3 Block IV GL, GE, SW, ER, MU, KU (2025/26)
14:30 – 16:30 Uhr

In den Fachkonferenzen beraten die Lehrkräfte eines Faches über wichtige Fragen zur Unterrichtsgestaltung, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern und die Auswahl von Lernmitteln wird hier abgestimmt.

  • Mitglieder der Fachkonferenz sind alle Lehrer:innen, die das Fach unterrichten oder dafür ausgebildet sind.

  • Zwei Schüler:innen- und zwei Elternvertreter:innen können mit beratender Stimme teilnehmen – ihre Mitwirkung ist ausdrücklich erwünscht!

Die Fachkonferenz leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung an unserer Schule.

30.
Teamsitzung 6 (2025/26)
14:30 – 16:30 Uhr
Juli 2026
17.
Zeugnisausgabe 2025/26
10:00 – 10:30 Uhr

FAQ:
Häufig
gestellte
Fragen

  • Wie läuft die Anmeldung für neue Schüler:innen ab?

    Die Anmeldung erfolgt persönlich im Sekretariat. Am besten machen Sie einen Anmeldetermin aus, damit es schneller geht. Wir lernen uns dann dort kennen und erledigen im Sekretariat die notwendigen Formalitäten. Hier geht's zur Anmeldung.

  • Welche Fächer werden an der Gesamtschule Rosenhöhe angeboten?

    Neben den klassischen Hauptfächern Mathe, Deutsch und Englisch gibt es eine Vielzahl weiterer Unterrichtsfächer.

    In der 5./6. Klasse sind das:

    • Gesellschaftslehre

    • Naturwissenschaften

    • Hauswirtschaft und Technik

    • Sport

    • Informatik

    • Religion

    • Musik und Kunst

    • Arbeitszeit und Klassenratsstunde

    • AG

    Ab Klasse 7 gibt es statt Naturwissenschaften die Fächer Biologie, Chemie und Physik. Zudem werden folgende Wahlpflichtfächer angeboten, aus denen eines gewählt wird:

    • Informatik

    • Darstellen und Gestalten

    • Wirtschaft und Arbeitswelt (Technik, Hauswirtschaft, Wirtschaftslehre)

    • Naturwissenschaften

    • Französisch

    In der Oberstufe gibt es folgendes Kursangebot:

    Aufgabenfeld 1:

    • Deutsch

    • Kunst

    • Musik

    • Literatur

    • Englisch

    • Latein

    • Spanisch (neu einsetzend)

    • Türkisch (als Zentralkurs)

    Aufgabenfeld 2:

    • Sozialwissenschaften

    • Geschichte

    • Pädagogik

    • Erdkunde

    Aufgabenfeld 3:

    • Mathematik

    • Biologie

    • Chemie

    • Physik

    • Informatik

    Pflichtbereich:

    • Sport

    • Religion

    • Philosophie

    (Fettdruck=auch Leistungskurse)

  • Gibt es eine Mensa oder Möglichkeiten für gesundes Essen in der Schule?

    In unserer Mensa wird täglich frisch gekocht und alle Menschen an unserer Schule haben die Möglichkeit, leckeres und abwechslungsreiches Mittagessen zu bekommen. Zudem gibt es einen Kiosk, der auch in der Frühstückspause geöffnet ist.

  • Die Schule wird umgebaut. Wie ist der aktuelle Stand?

    Zu Beginn des nächsten Schuljahres wird der Neubau in Betrieb genommen. Unsere gymnasiale Oberstufe zieht dort ein. Zudem sind die neuen Chemie- und Musikräume für die gesamte Schule im Neubau zu finden. Ebenso wird die neue Sporthalle im nächsten Schuljahr eingeweiht.

    Zeitgleich wird mit der Sanierung unseres Hauptgebäudes begonnen, d.h. wir müssen umziehen.

    Für den Unterricht der Unterstufe stehen moderne Containerlösungen zur Verfügung, die auf dem Schulgelände stehen. Dort sind Klassenräume, Teamzimmer und Büros untergebracht, sodass der Schulalltag (fast) wie gewohnt stattfinden kann.

  • Gibt es eine Schüler:innenvertretung (SV)?

    Ja, wir haben an unserer Schule ein Schüler:innenparlament, das sich regelmäßig trifft und über wichtige Themen mit Schulbezug spricht. Daran nehmen alle Klassensprecher:innen und Stufensprecher:innen teil.

    Zu Beginn des Jahres werden dabei Schulsprecher:innen gewählt. Diese arbeiten im SV-Team zusammen mit den SV-Lehrer:innen. Wenn ihr Fragen, Ideen oder Probleme habt, könnt ihr an diese Mail-Adresse schreiben.

  • Gibt es aktive Elternarbeit und eine "Elternvertretung"?

    Ja: Vorsitzende des Elternrats ist Frau Cakir. Der erste Stellvertreter ist Herr Altun. Sie können per Mail Kontakt aufnehmen: elternrat@rosenhoehe.schule

So melden Sie Ihr Kind bei der Gesamtschule Rosenhöhe an

Kind anmelden