„Wer Demokratie schützen möchte, muss sie kennen und leben.“
Unter dieser Prämisse machen sich die Klassen- und Stufensprecher:innen der Gesamtschule Rosenhöhe auf den Weg, im Demokratieprojekt eigene Ideen für die Verbesserung des Schullebens zu entwickeln und umzusetzen. Unterstützt werden sie dabei von Theaterpädagoge und Coach Canip Gündoğdu, der an verschiedenen Terminen mit den Kindern und Jugendlichen an der Realisierung ihrer Wünsche arbeitet. Neben Spielen und Übungen, die z.B. die Vorzüge der Zusammenarbeit und des Teamworks verdeutlichen, gibt er ihnen sinnvolle Methoden an die Hand, mit denen Vorhaben konkretisiert und Schritt für Schritt realisiert werden können.
„Wer Demokratie schützen möchte, muss sie kennen und leben.“
In der Gesamtschule Rosenhöhe gibt es ein besonderes Projekt. Die Klassensprecher:innen und Stufensprecher:innen überlegen, wie sie ihre Schule besser machen können. Dabei hilft ihnen Canip Gündoğdu. Er zeigt ihnen mit Spielen und Übungen, wie Zusammenarbeit funktioniert. Außerdem lernen sie, wie sie ihre Ideen Schritt für Schritt umsetzen können.
Die Ideen für eine Verbesserung des Schulalltags sind dabei zahlreich und sehr unterschiedlich: beispielsweise ein Fußballturnier für alle Jahrgänge, die Verbesserung des Kiosk- und Mensaangebots, Maßnahmen für die Verbesserung der (mentalen) Gesundheit und eine Sozial-AG. Für Letzteres wünschen sich die Teilnehmenden eine Möglichkeit, sich sozial zu engagieren, indem sie Menschen in Pflegeheimen besuchen und mit ihnen eine schöne Zeit verbringen.
SV-Verbindungslehrerin Frau Dierks zieht zum Halbjahr ein Zwischenfazit: „Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Ideen gibt es immer. Wichtig ist, dass die Schüler:innen am Ball bleiben und selbstständig ihre Ziele verfolgen. Von ihrem Engagement hängt es ab, ob und wie viele ihrer Ideen letztlich umgesetzt werden.“ Eben genau wie in der Demokratie außerhalb der Schule, die nicht nur vom Kreuzchen-Setzen lebe. „Es geht darum, dass Menschen sich für ihre Wünsche und Ideen einsetzen und andere Menschen davon begeistern.“
Gefördert wird das Projekt von der Osthushenrich-Stiftung. Vielen Dank dafür.
Die Schüler:innen haben viele Ideen. Zum Beispiel:
Ein Fußballturnier für alle Klassen
Verbesserungen in der Mensa und am Kiosk
Angebote für die psychische Gesundheit
Eine Sozial-AG, in der sie ältere Menschen im Pflegeheim besuchen
Die Lehrerin Frau Dierks sagt: "Es ist nicht immer einfach, Ideen umzusetzen. Die Schüler:innen müssen dranbleiben und sich kümmern. So funktioniert auch die Demokratie: Man muss sich für seine Wünsche einsetzen und andere überzeugen."
Das Projekt wird von der Osthushenrich-Stiftung unterstützt. Vielen Dank dafür!