Zum Team der Schulsozialarbeit an unserer Schule gehören:
- Britta Brakensiek (Diplom-Sozialpädagogin) Mail: britta.brakensiek@gesamtschule-rosenhoehe.de
- Sascha Pliske (pädagogischer Mitarbeiter) Mail: sascha.pliske@diakonie-fuer-bielefeld.de
- Florian Scheer (Bundesfreiwilligendienst) noch bis zum 31.08.22
- ab dem 01.09.22 begrüßen wir unsere neuen „BuFDis“:
- Liva Catharina Clausen (Jg.6) und René Winkelmann (Jg.5)
Das Büro der Schulsozialarbeit ist im Raum 1.37.
Tel.: 0521/51-5637
Die Schulsozialarbeit stellt ihre Arbeit vor
Das Ziel der Schulsozialarbeit ist es, eine Lern- und Lebensatmosphäre in der Schule zu ermöglichen, die die persönliche Entwicklung der Schüler:innen stärkt und das Miteinander aller am Schulleben Beteiligte fördert.
Dazu kann neben der Einzelfallberatung von Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen auch die Arbeit mit Kleingruppen oder, wenn es sinnvoll ist, dem ganzen Klassenverband gehören. Dafür suchen wir das Gespräch und hospitieren auch schon mal im Unterricht.
Wir…
- bieten Beratung für alle Schüler:innen und Personen an, die an unserer Schule arbeiten und lernen. Dabei kann es sich um schulische oder persönliche Probleme handeln.
- stehen auch für Eltern als Ansprechpartner:innen zur Verfügung, zum Beispiel bei familiären Problemen oder Schwierigkeiten in der Erziehung.
- helfen bei der Kontaktaufnahme zu außerschulischen Hilfesystemen, um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.
- unterstützen und entlasten die Lehrkräfte durch unsere Mitarbeiter in bedarfsorientierten Fällen wie zum Beispiel Mobbingsituationen, schwieriges Klassenklima, Schulabsentismus…
- unterliegen der Schweigepflicht.
Im Ganztagsbereich der Schule…
…führen wir:
- im außerunterrichtlichen Rahmen Mittagsangebote, sowie Arbeitsgemeinschaften, aber auch
- Projekttage zu besonderen Themen (zum Beispiel Streitschlichtung und Konfliktmanagement, Lebensplanung) durch.
…unterstützen wir:
- besondere Projekte wie zum Beispiel das Sommerferienangebot Mint-Camp an unserer Schule.
- Klassenfahrten oder Wandertage durch unsere Begleitung.
Bei all unseren Tätigkeiten können wir auf ein breites Netzwerk an Kooperations- und Ansprechpartner:innen zurückgreifen. Wir arbeiten mit der schulpsychologischen Beratungsstelle, dem Jugendamt, den Jugendzentren, der Drogenberatung und vielen weiteren Institutionen zusammen.