Gedenkausstellung: 80 Jahre Ermächtigungsgesetz: SchülerInnen der Gesamtschule Rosenhöhe mahnen: „Nie wieder Krieg – nie wieder Faschismus“

Katharina Löwenstein News

SchülerInnen der 10.Klassen haben in ihrem Gesellschaftslehre-Unterricht eine Gedenkausstellung erarbeitet, die an das Ende des Rechts- und Verfassungsstaates, den Nationalsozialismus und den damit verbundenen Umgang mit Minderheiten, insbesondere Juden, Sinti und Roma, erinnern soll.

Als VertreterInnen einer Schule ohne Rassismus mahnen sie Wachsamkeit gegenüber undemokratischen Tendenzen an und sagen „Nie wieder Krieg – nie wieder Faschismus“.

DIN A 13 Tanzcompany & Vertigo präsentieren Homezone

Katharina Löwenstein News

Wie reagiert der Mensch, wenn das bekannte Umfeld sich ändert und nicht mehr sicher zu sein scheint? Wie fragil erscheint dann die eigene Existenz? Wie viel kreative Energie wird losgetreten und welche ungeahnten Stärken werden befreit, wenn das Bekannte plötzlich bedrohlich und der Alltag eine Herausforderung wird?

„Kunst in die Schulen“ – Was verbirgt sich dahinter?

Katharina Löwenstein News

Das Projekt „Kunst in die Schulen“ gehört in den Bereich der „Förderung von Kunst und Kultur, Erziehung und Bildung“ und wird von der Andreas-Mohn-Stiftung, einer anerkannten gemeinnützigen Stiftung, organisiert und finanziert.

Die Grundidee ist die Heranführung von Kindern und Jugendlichen an Kunst auf eine leise, unaufdringliche, zufällige Art. Die Betonung liegt auf der ästhetischen Wahrnehmung. Die Tatsache, dass Menschen unwillkürlich die Aufmerksamkeit auf ihre unmittelbare Umgebung richten, soll genutzt werden, um Kindern die Möglichkeit zu geben, sich mit Gemälden vertraut zu machen.

Inklusives Tanzprojekt mit der Din A 13 Tanzcompany

Katharina Löwenstein News

Liebe DG-SchülerInnen des 7er JG und interessierte OberstufenschülerInnen und LehrerInnen der Schule,

wir möchten Euch neugierig machen auf dieses Projekt, Euch herzlich einladen und bitten das Projekt als ZuschauerInnen und MitdenkerInnen zu unterstützen.

Wie ihr wisst, arbeiten wir nicht nur als „Schule ohne Rassismus und für Courage“, sondern sind seit diesem Jahr auch, beginnend mit dem 5er JG., eine „Inklusive Schule“. Für den 5er JG ist der Gedanke des „Wir lernen alle gemeinsam“ nun im täglicher Schulalltag „normal“ verankert. Mit dem Angebot „Inklusives Tanzprojekt“ versuchen wir jetzt auch andere JG der Schule mit diesem Thema etwas näher in Kontakt zu bringen.